Hier finden Sie die Mall-Umwelt-Info, in der Sie mit aktuellen und praktischen Informationen zu derzeit relevanten Umweltthemen versorgt werden.
(Ausgabe 10 - Oktober 2022)
Bei der Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer muss künftig, neben einer Betrachtung der Schmutzbelastung, auch die Wasserhaushaltsbilanz berücksichtigt werden. Dies bedeutet, das Wasser soll nach dem Vorbild der Natur in die Fraktionen Ablauf, Verdunstung und Versickerung aufgeteilt werden. Das DWA-Merkblatt M 102 Teil 4 beschreibt und beurteilt Maßnahmen, die geeignet sind, diese Vorgaben zu erfüllen. Die DIN 1989 mit den Teilen 1 – 4 beschreibt die allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Regenwassernutzung. Sammlung und Verwendung von Regenwasser sind zentrale Elemente, um die Wasserhaushaltsbilanz zu erfüllen.
(Ausgabe 09 - März 2021)
Im Oktober 2016 wurde der Entwurf des Arbeitsblattes DWA-A 102/BWK-A-3, Grundsätze zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer, veröffentlicht. Im Dezember 2020 folgte nach vier Jahren Beratung nun der Weißdruck des Arbeitsblattes. Die extrem lange Bearbeitungszeit ist ein Indiz für die Brisanz und Wichtigkeit des Blattes.
(Ausgabe 08 - Juli 2020)
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Bau von technischen Anlagen zur weitergehenden Behandlung von abfiltrierbaren Stoffen im Niederschlagswasser. In drei festgelegten Förderbereichen können geplante Maßnahmen zur Niederschlagswasserbehandlung mit bis zu 40% der Kosten bezuschusst werden. Mall hat direkt förderfähige Lösungen im Programm.
(Ausgabe 07 - März 2022)
Abscheideranlagen für Fette zur Trennung von Fetten und Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs vom Abwasser fallen in den Anwendungsbereich der harmonisierten europäischen Norm DIN EN 1825-1. Sie müssen mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein und vom Hersteller ist eine Leistungserklärung im Sinne der Bauproduktenverordnung - Verordnung (EU) Nr. 305/2011 - zur Verfügung zu stellen.
(Ausgabe 06 - April 2020)
Als Folge des EuGH-Urteils vom 16.10.2014 werden für Produkte, die eine CE-Kennzeichnung auf Grundlage der EU-Bauproduktenverordnung tragen, keine allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen mehr erteilt. Bei den Leichtflüssigkeitsabscheidern bietet Mall deshalb jetzt "Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioethanol und Ethanol", kurz "ABKW-Abscheider" mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung und allgemeiner Bauartgenehmigung an.
(Ausgabe 05 - Juli 2019)
Der Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt und insbesondere in Gewässer wird derzeit intensiv diskutiert. Immer mehr gerät hier der Abrieb von Reifen in den Fokus. Nach neuesten Untersuchungen stellt Reifenabrieb den weitaus größten Anteil der Kunststoffpartikel in der Umwelt dar.
(Ausgabe 04 - Februar 2019)
Mechanische Regenwasserbehandlungsanlagen werden häufig eingesetzt, wenn das Niederschlagswasser von stark verschmutzten Flächen in ein Gewässer eingeleitet werden soll. Für die Beurteilung, ob dies ausreichend ist, wird oft nur die Oberflächenbeschickung als Bemessungsparameter herangezogen. Für die Konstruktion werden jedoch noch verschiedene andere Parameter benötigt.
(Ausgabe 03 - Februar 2019)
Betriebe, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird, sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass im Schadensfall anfallendes und verunreinigtes Löschwasser zurückgehalten und ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Diese Erfordernis ergibt sich aus dem Besorgnisgrundsatz des Wasserrechts.
(Ausgabe 02 - November 2018)
Die Brandgefahr, die von einer Windenergieanlage ausgeht, ist vergleichbar mit der kleinerer Gewerbestandorte. Damit Feuerwehren im Brandfall helfen können, sind auch hier Löschwasser und Löschmittel in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Aber: Die Anlagen liegen allerdings oft an abgelegenen, windreichen und damit erhöhten Standorten.
(Ausgabe 01 - November 2018)
Umfassender Gewässerschutz bedingt den vollständigen Rückhalt wassergefährdender Stoffe. Die Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe (AwSV) sowie die technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) legen fest, unter welchen Bedingungen diese Ziele erreicht werden können.
+49 771 8005-0
Mo. - Do. 7:30-17:00 Uhr
Freitags 7:30-15:00 Uhr
info@ mall.info
Informieren Sie sich kostenlos per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, neue Produkte, Fachtagungen, Messen oder interessante Projekte.
Fordern Sie hier Produktunterlagen für Planer, Behörden, Handwerk und private Bauherren an:
Mall bietet bundesweite Beratung und Service. Finden Sie hier Ihren direkten Ansprechpartner.