Regenwasser gibt es grundsätzlich genug, das Problem ist eher die Verteilung. Regnet es zu wenig, leiden Mensch und Natur, regnet es zu viel treten Flüsse über die Ufer und Straßen und Keller werden überflutet. Hier sind intelligente Konzepte gefragt die Regenwasser zurückhalten, wenn zu viel davon fällt. Julia Aigelsperger berichtet.
Bei der Ableitung und Behandlung von Abwässern alle Art ist es häufig erforderlich, Abflüsse hydraulisch aufzuteilen und in unterschiedliche Richtungen zu schicken. Ziel ist es, den Zufluss zu Behandlungsanlagen zu begrenzen, Abwasserströme nach ihrer Schmutzbelastung aufzuteilen, den maximalen Wasserspiegel in Anlagenteilen zu begrenzen oder eine Überlastung der Kanalisation bei Starkregen zu vermeiden. Die Animation zeigt drei verschiedene Lösungen.
Das ehemalige Bahnbetriebswagenwerk in Freiburg wird seit 2011 aufwändig saniert. Das Regenwasser der Hof- und Dachflächen, das bislang über den öffentlichen Kanal entwässert wurde, darf künftig nur noch direkt vor Ort versickert werden. Deshalb wurden im Norden und Süden des Gebäudekomplexes zwei unterirdische Versickerungsrigolen aus CaviLine-Tunnelelementen eingebaut, über die das Wasser nach der Behandlung in einem Substratfilter versickert.
Eine Mulde für die Regenwasserversickerung oder eine Spielfläche für die Kinder? Dies musste die Stadt Bad Saulgau beim Bau des neuen Kindergartens entscheiden. Mit der Kombination aus einer ViaPlus-Behandlungsanlage und dem Sickertunnelsystem CaviLine ist beides möglich: Reinigung des Wassers durch einen Substratfilter, Versickerungsvolumen durch ein Tunnelsystem.
Der Sickertunnel CaviLine aus Beton ist stabil, begehbar, einfach einzubauen und preiswert. Ideal zur Kombination mit einer Regenwasserbehandlung von Mall.
Wer Regenwasser nutzt, reduziert die Trink- und Abwassermenge. Zum Sammeln des anfallenden Regenwassers bietet sich der Einbau einer unterirdischen Zisterne aus Stahlbeton an.
Zur Regenwassernutzung gehört eine komfortable und optisch ansprechende Entnahmestelle, wie Mall sie mit dem Gartenset Fontana anbietet.
Ein Team vom Regionalsender Regio TV Bodensee hat uns begleitet und den Einbau einer Betonzisterne für das Ratgeber-Magazin „Bauen & Wohnen“ gefilmt.
Mit der Sedimentationsanlage ViaSed von Mall lässt sich Regenwasser einfach mechanisch behandeln. Das im runden Stahlbetonbehälter installierte Leitblech und das Zentralrohr zwingen den Wasserstrom in eine Kreisbahn. So unterstützt die Zentrifugalkraft die Sedimentation und bewirkt eine schnellere Abtrennung von Sedimenten und Flotaten.
Der Mall-Substratfilter ViaPlus 500 wurde speziell für die Entwässerung von Verkehrsflächen mit hohem Verkehrsaufkommen wie zum Beispiel Parkplätze bei Einkaufszentren entwickelt.
Die Animation zeigt die Funktionsweise der Schmutzfangzelle ViaCap von Mall.
Die Animation zeigt die Funktionsweise des Lamellenklärers ViaTub von Mall.
Die Animation zeigt die Funktionsweise des Lamellenklärers ViaKan von Mall.
Filter halten Schmutzpartikel wie z.B. Blätter, Blüten und Sand zurück, bevor das Wasser in die Zisterne gelangt. Dieser robuste Spaltsieb-Zylinder aus Edelstahl gewährleistet eine optimale Kombination von Filterleistung und Wartungsfreundlichkeit.
Bei Großanlagen mit 500-10.000 m2 Dachflächen kommt der Mall-Filterschacht FS zum Einsatz, der mit einer Filterfeinheit von 0,6 mm den eigentlichen Regenspeicher vor Schmutzeintrag schützt.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens -- aber wie sollen wir künftig mit dieser Ressource umgehen? Der Film lässt Experten der Regenwasserbewirtschaftung zu Wort kommen und zeigt verschiedene Ansätze des Umgangs mit Regenwasser anhand von Beispielen aus Deutschland und den USA.
+49 771 8005-0
Mo. - Do. 7:30-17:00 Uhr
Freitags 7:30-16:00 Uhr
info@ mall.info
Informieren Sie sich kostenlos per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, neue Produkte, Fachtagungen, Messen oder interessante Projekte.
Fordern Sie hier Produktunterlagen für Planer, Behörden, Handwerk und private Bauherren an:
Mall bietet bundesweite Beratung und Service. Finden Sie hier Ihren direkten Ansprechpartner.