Mall-Regenspeicher zur Kühlung in Gewerbe und Industrie
Downloads
Das Verwenden von Wasser für Kühlzwecke ist eine uralte Technik, bei der die frei werdende Energie der so genannten "Verdunstungskälte" gezielt genutzt wird. Da künftig mehr denn je Energie und Ressourcen gespart werden müssen, ist Regenwasser ideal und bietet im Vergleich zur Kühlung mit Trinkwasser viele Vorteile:
- Die Gebühr für das Trinkwasser und für die Ableitung von Niederschlagswasser entfällt
- Regenwasser muss nicht enthärtet werden und spart so weitere Betriebskosten für Entsalzung bzw. Ableitung von salzhaltigen Restmengen als Abwasser
- Vermeidung der damit verbundenen Stoffströme und der erforderlichen Energie ist Umwelt- und Klimaschutz
Systematik
Das Regenwasser ist eine Alternative zu chemisch aufbereitetem Trinkwasser und wird eingesetzt zur:
- Verdunstung in Kühltürmen
- Adiabaten Abluftkühlung
- Abführung von Wärme über unterirdische Regenspeicher an das Erdreich oder über ein Gründach an das Substrat in die Luft
- Bewässerung bei Gründach oder Fassadenbepflanzung
- Verdunstung über Teilflächen, Wasserspiele und Wasserläufe
Verdunstungskühlung
Die adiabate Kühlung bzw. Verdunstungskühlung ist ein in der Klimatechnik eingesetztes Verfahren, um mit Verdunstungskälte Räume zu klimatisieren. Das Verfahren wird indirekt angewandt, indem ein anderer Luftstrom als der zu kühlende Luftstrom befeuchtet wird. Die Verdunstungskühlung nutzt die Eigenschaften erneuerbarer Energien, da zur Kälteerzeugung nur Luft und Wasser als Quellen genutzt werden. Das Prinzip dieses Vorgangs ist dasselbe wie beim Schwitzen, bei dem durch die Schweißabsonderung Wasser verdunstet und dadurch dem Körper Wärme entzieht.